BERLINA MK III SERIES

Technology Carrier in Rib Construction Design

The Berlina-Series

The Berlina series in its latest version: MK III - countless awards and recognition worldwide! And of course we are continuing it with our latest technical achievements, such as the new crossover balancing, TDC (Time Delay Control) and new drivers that are even better suited to their tasks than the previous ones. The superior concept of the ribbed cabinet design with damping elements in between and the acoustically superior drop shape remains. Also an aesthetic delight! HighEnd at its best.
Uncompromising loudspeaker construction with wooden ribs

You can find an overview of all models here

The abolition of boundaries.
These speakers are in a league of their own.

LP Magazin

Press Reports
RC-technology

The loudspeaker drive-units transfer some of their energy to the enclosure through the recoil of the vibrating unit (diaphragm plus voice coil), which then begins to vibrate. This is a major problem, especially with rectangular cabinets (put your hand on the lid and feel the music), as the cabinet emits sound with a time delay and the energy is taken away from the original music signal. 

The ribbed structure of the cabinet made of MDF board (Berlina series) or aluminium (DARC series) greatly minimizes the absorption of rebound energy and the damping ribs between the individual cabinet ribs directly prevent their propagation. This results in an unbelievably quiet and clear sound and a more precise reproduction from bass to treble.

TDC-Technology

When a music signal passes through a crossover, it is delayed in time by the inductors used there. The larger the inductors, the greater the time delay. As there is no inductor (low-pass filter) in the signal path of the tweeter, the tweeter signal is not delayed and is emitted first, followed by the mid-range signal and finally the bass signal. Broadband impulses are therefore reproduced with a time distortion and thus lose their dynamics and temporal coherence. The music appears less dynamic, the attacks seem smeared.

In addition to the electrical delay, there is also the geometric signal delay because the tweeter cone is located further forward than the acoustic centre of the bass-midrange driver. However, the delay time of this offset is only 0.1 ms, in contrast to the electrical offset of approx. 2 ms. 

It is therefore necessary to compensate for the time delay of the bass-midrange driver by delaying the tweeter by the corresponding amount so that both radiate simultaneously and also acoustically recombine the original impulse. We achieve this with a special circuit that is integrated into the crossover. In other words, we delay the signal electrically. 

Some manufacturers try to compensate for this by moving the tweeter backwards. However, with a delay time of 2 ms (which is a common value), this means a rearward shift of 68 cm! This is absolutely impossible to achieve, as it would result in excessive reflection and diffraction effects on the surfaces and at the edges. 

As our speakers all have very low crossover frequencies from the bass to the midrange (120 Hz - 166 Hz) and the ear is very insensitive in the bass range, there is no need for a time delay between the midrange and the bass. In addition, instruments in this frequency range naturally resonate much more slowly than the time difference generated by the coils.  

Thanks to the uninterrupted reproduction with TDC, there is no longer any distortion even in the acoustic phase of the loudspeaker and the music detaches itself wonderfully from the loudspeaker and plays from "wall to wall" in the listening room - resulting in a perfect illusion of spatial sound. 

The TDC technology in combination with our ultra-steep crossover filters creates perfect impulse reproduction for the first time in hi-fi history and can absolutely be described as a game changer.

Symmetrical crossover

We use this technology for all our speakers. With the balanced crossover, the negative pole of the loudspeaker is not connected directly to the electric ground as is usually the case, but is decoupled from the ground of the system by crossover components (low-pass filter). This results in greatly reduced feedback to the amplifier. All our speakers can therefore be easily driven by different amplifier brands. The sonic advantages of this concept are expressed in a very finely resolved mid-range and higher speech intelligibility.

The picture clearly shows the structure of a symmetrical first-order filter. You need two coils, each of which has half the value of the other. We apply this principle to all our crossovers.

High-slope filters

Passive speakers work in the analog world and have no power supply. The central element of a passive loudspeaker with multiple paths is the crossover. It assigns the frequencies to the individual paths. This is done using a more or less complex circuit consisting of inductors (inductance), capacitors (capacity) and resistors (ohmic resistance). An inductor blocks high frequencies, i.e. works as a low-pass filter, and a capacitor blocks low frequencies, i.e. works as a high-pass filter. A resistor reduces the sound pressure level of a single loudspeaker chassis, but works equally well at all frequencies.

If an analog, passive low-pass filter has a cut-off frequency of 200 Hz, this does not mean that it completely cuts off all higher frequencies above 200 Hz, but that it starts to suppress higher frequencies above 200 Hz more and more. For example, a 1st order low-pass filter cuts at 6 dB/octave. If you consider that 10 dB less still means half the volume, you realize that such a woofer still plays far into the mid to high frequency range.

Higher-order filters, which attenuate 6 dB/octave more steeply with each order, help to counteract this. A 3rd order low-pass filter attenuates at 18 dB/octave, but also requires 3 components.

What are the advantages of high-slope filters?

1. with flat filters, several drivers play simultaneously in each frequency range. Since the individual drivers are built completely differently, often have different cone materials and completely different sizes, this leads to:
a. Frequency response errors, i.e. incorrect tonal reproduction
b. Directivity effects, shifted dispersion characteristics
c. Phase errors, which manifest themselves in undefined spatial imaging
d. And impulse errors that make the music sound bland, undynamic and insignificant
e. Severe distortion at higher volumes, which sounds very unpleasant
f. In addition, the power handling capacity of the individual drivers is electrically and mechanically lower, as they have to radiate frequencies for which they are not designed for

2. since the individual drivers are exposed to much higher electrical and mechanical loads, they must be designed and constructed accordingly. However, since a midrange driver has to fulfill fundamentally different conditions than a woofer, only a compromise chassis that is neither a woofer nor a midrange driver can be used with flat filters. Perfect music reproduction is therefore more or less impossible, or at least severely limited.
All these disadvantages can be avoided by using high-slope filters. What are the disadvantages of high-slope filters? a. They require more components and are therefore considerably more expensive
b. Their calculation is much more complicated and requires sophisticated mathematical knowledge and calculation options
c. The group delay, i.e. the time it takes for a signal to pass through the filter, is somewhat longer. The designer must take this into account as far as possible, but the delays are generally at the audibility threshold, so they are not significant.

A sophisticated theory of the loudspeaker and of multi-way systems must therefore be worked out. This is exactly what we at Gauder Akustik have been doing for the last 30 years. Find out more here in our videos on our YouTube channel, in which Dr. Gauder explains the basic ideas and calculations of our loudspeaker mathematics:

https://www.youtube.com/watch?v=jz2sIYqfIVg&t=1s
https://www.youtube.com/watch?v=74x4JAAXAVQ
https://www.youtube.com/watch?v=2hFYsImgHS4&t=133s
sowie:
https://www.youtube.com/watch?v=y-JfgHVKzdk
https://www.youtube.com/watch?v=RAKnjraHIz8&t=2s

Our speakers all work with slopes of 50 dB/octave and more. This avoids all the disadvantages of flat filters described above and allows us to build truly specialist drivers. An immense advantage. And that's why our speakers sound so open, clear, spacious and have a wide listening zone, giving you a great, balanced sound image throughout the room.

High-pass filtering and Bass Extension

Filter theory in electrical engineering shows that higher-order systems are more efficient than lower-order systems (edge steepness in electrical filters). Since a loudspeaker can also be described as an electrical filter, this also applies here. A closed box is a 2nd order filter (one moving mass with suspension), a bass reflex box is a 4th order filter (two moving masses, one the diaphragm, one the air in the bass reflex tube). This could give you the idea of building a 6th order filter with an additional mass-spring system purely electrically, because electrical resonant circuits have the same differential equation as mechanical mass-spring systems. This is exactly what we do with all our loudspeakers. The increased performance allows us to make the volumes smaller (smaller cabinet) and achieve a lower resonance frequency, so that the speakers go down lower than they are actually capable of. 

This electrical high-pass filtering does not make the bass louder, but the cut-off frequency is decreased by almost an octave (more low bass!) and the cabinet becomes smaller. We call this amplification of the lowest octave (30 Hz - 60 Hz) bass extension and by inserting the jumper you can achieve an amplification of 4 dB at 40 Hz. If you plug one of our BE modules into these sockets, you can vary the amplification in 4 steps. You can find out more about this under Bass Extension.

Theory of multi-way loudspeakers

W​hy do we build multi-way loudspeakers?

The human hearing ranges from 16 Hz to around 16,000 Hz (at a young age), i.e. over 10 octaves - an enormous range when you consider that the eye can only see one octave. Accordingly, it is difficult for a single loudspeaker to reproduce this wide range of frequencies.

In the bass range we need large, heavy cones with small magnets, in the mid-range we need light, much smaller cones with a strong drive and in the treble range we need very small, extremely light cones with the strongest possible drive. All of this follows from the laws of mechanics, strength of materials and, last but not least, acoustics. 

As you can see, it is impossible to reconcile all these requirements. It is essential to make compromises here. A first compromise is to divide the 10 octaves between two loudspeaker drive-units. Such designs are correspondingly diverse, as the proportions of the individual chassis can vary greatly. In the classic three-way speaker, three specialists share the 10 octaves, which can bring a significant improvement. The same applies to four-way loudspeakers. Five-way loudspeakers are extremely rare and then hardly offer any more advantages.

The crossover
How do we build these multi-way loudspeaker systems?

A crossover is required so that the individual specialists are assigned their respective frequencies correctly. A crossover is a circuit consisting of inductors (inductivity), capacitors (capacitance) and ohmic resistors, which are connected together according to certain rules and then form so-called low-passes (only low frequencies are allowed through), high-passes (only high frequencies are allowed through) and band-passes (only medium frequencies are allowed through). 

Unfortunately, these low, high and bandpass filters, also known as analog electrical filters, are not infinitely steep, so that lower and higher frequencies can still pass through, but are increasingly attenuated in the process. In the simplest filter circuits, they work with a slope of 6 dB/octave: every time the frequency is doubled or halved, the sound pressure level is reduced by 6 dB. 10 dB corresponds to a halving of the volume. However, studies have shown that sounds of -40 dB can still be perceived well. So if you remove a woofer at 400 Hz with a 1st order filter, this means that the bass speaker is 3 dB quieter at 400 Hz and then fades out at 6 dB/octave from 400 Hz. At 3200 Hz (3 octaves higher) it is only 18 dB quieter, which corresponds to about a quarter of the volume. It therefore still plays along well and overlaps with the signal from the midrange driver. At 400 Hz, both are equally loud.  

The same happens at 3.200 Hz, where the tweeter generally takes over the music dispersion. At 3.200 Hz, the midrange and tweeter are equally loud and the midrange drops by 6 dB/octave. At 12.800 Hz, the midrange driver is therefore about 12 dB quieter, which corresponds to slightly more than half the volume. As the mid-range cones are heavier and larger than the tweeter cones, many mid-range drivers slowly stop emitting sound at 7.000 – 8.000 Hz by themselves. But one thing is clear: especially in the range from 3.400 Hz upwards, the wavelengths become smaller than 10 cm and if two loudspeaker drivers then emit the same signal, both signals interfere very strongly and thus distort the actual original signal. This cannot be good. You lose the spatial information and also the temporal impulse information. As a result of the fact that the individual musicians' entries are now blurred, the music loses its drive and crispness. And that's what music is all about! 

What is the solution to this? Either you use a full- range driver (which is really very bad), you accept the misbehaviour (6 dB/octave crossovers) or you use crossovers that separate much more steeply, for example with 12 dB/octave or 18 dB/octave. 

We at Gauder Akustik take this a big step further. We have developed a process in which the slope of our crossover filters is more than 50 dB/octave! After less than an octave, our individual drivers are no longer audible at all! The overlap is therefore very small, so that each drive-unit only emits the frequencies it is really capable of. Interference effects are minimized. The impulse response is optimal (as confirmed by the trade press in every test) and the spatial imaging remains stable and large. So using our loudspeakers you don't necessarily have to sit right in the middle! And of course the electrical load capacity is also higher, which dramatically increases the service life of the individual driver (this is one of the reasons why we give you a 10-year full guarantee when you register).  

However, due to the complex circuitry, our crossovers have significantly more components than competitor products (e.g. 64 components in our DARC 200 three-way speaker), which makes them larger and much more expensive. We also have to use selected, high-quality, expensive components to ensure that the circuits function precisely. All this results in a not inconsiderable cost factor, but we accept this even for the Arcona 40 in order to set a sound milestone in every class.

What are the disadvantages of higher-order crossovers?

The group delay, i.e. the time it takes for an electrical signal to pass through the crossover, increases slightly. However, this effect is much smaller than musical instruments need to settle, but we also correct this disadvantage with our TDC technology. 

As you can see, a sophisticated crossover is the most important component of a multi-way loudspeaker. That's why we spend so much time and effort on it!

Double Vision (DV) Version

All speakers of the Capello, Elargo, Berlina and DARC series are available in a special version, which we call the Double Vision version. Here we use even more finely selected components from Mundorf, higher quality internal wiring, top quality WBT terminals and rhodium-plated bi-wiring bridges instead of the gold-plated ones. All this means that our speakers sound even finer, even more spacious and give you even more musical enjoyment. An investment that really pays off. The Double Vision version is so elaborate that it cannot be retrofitted. Please specify this when ordering!

KERAMIK/DIAMANT
Keramik- und Diamantlautsprecher – Fantastische Transparenz durch 
die Kombination wegweisender Materialien

Keramik – das Material des 21. Jahrhunderts. Auch für Laut­sprecher­membranen nahezu unerreicht. Natürlich setzen wir deshalb auch bei der Berlina-Serie darauf. Zumindest bis 1.000 Hz. Denn danach gibt es noch etwas Besseres: Diamant, ein Material mit überraschenden und erstaunlichen Eigen­schaften. Diamant ist das Material mit der größten Härte (Härte 10), der höchsten Schallgeschwindigkeit und der besten Wärmeleitfähigkeit.   

Eine Diamant­membran verhält sich demgemäß auch bei viel höheren Frequen­zen wie ein idealer Kolben. Auch größeren Beschleu­nigungen hält diese Membran noch Stand. Die Auflösung einzelner Töne und Impulse ist einzig­artig. Selbst kleinste Feinheiten und Details werden noch hörbar. Dynamik­kompres­sion aufgrund von Verformung ist nicht mehr möglich. Zudem ist Diamant noch das Material mit der größten Schall­geschwindigkeit aller Stoffe (18.000 m/s) und so­mit dreimal so hoch wie bei Titan. Dadurch treten die gefürchteten Partialschwingungen innerhalb der Membran erst bei für den Menschen nicht hörbaren Ultraschall­frequenzen auf. Der Diamant wirkt wie ein riesiger Kühlkörper, da seine Wärmeleit­fähigkeit selbst die des zweit­besten Materials Silber um über das Fünffache übertrifft! Eine wirksamere Kühlung der Schwing­spule kann es also nicht geben. Die früher oft auftretende Dynamik­kompression durch das Auf­heizen der Schwingspule und die dadurch be­dingte Wider­stands­erhöhung des Schwing­spulen­drahts gehören der Vergangenheit an. 

Es ist also kein Wunder, wenn man vom Diamant als dem Traum­material schlechthin spricht. Hohe Auflösung, volle Dynamik auch bei langem Betrieb und Verfärbungs­freiheit werden vom Material her garantiert. Beste Voraussetzungen für einen fantastischen Laut­sprecher! 

Diamant-Hochtöner sind bei der BERLINA RC 9 und RC 11 serienmäßig. Für die RC 3, RC 7 und den BERLINA FRC können Sie Diamant-Hochtöner optional bestellen. Ein nachträgliches Upgrade ist jederzeit möglich. Mehr Informationen dazu

TDC - Time Delay Control

Durchläuft ein Musiksignal eine Frequenzweiche wird es durch die dort verwendeten Spulen zeitlich verzögert. Je größer die Spulen, desto größer die Zeitverzögerung. Da im Signalweg des Hochtöners keine Spule (Tiefpass) sitzt, bleibt das Hochtonsignal zeitlich unverzögert und wird als erstes abgestrahlt, danach das Mitteltonsignal und zum Schluss das Basssignal. Breitbandige Impulse werden somit zeitlich verzerrt wiedergegeben und verlieren dadurch ihre Dynamik zeitliche Kohärenz. Die Musik wirkt schlapp und müde.

Durch die TDC-Technologie verzögern wir das Signal des Hochtöners so weit, dass es gleichzeitig mit dem Mitteltonsignal abgestrahlt wird und so die Musik wieder richtig zusammengesetzt wird. Da unsere Lautsprecher alle sehr niedrige Übergangsfrequenzen vom Bass zum Mitteltonlautsprecher besitzen (120 Hz – 166 Hz) und das Ohr im Bassbereich sehr unempfindlich ist, benötigt man keine Zeitverzögerung des Mitteltöners gegenüber des Bass. Zudem schwingen natürlich Instrument in diesem Frequenzbereich sehr viel langsamer ein als die Zeitdifferenz, die durch die Spulen erzeugt wird.
Durch die bruchlose Wiedergabe mit TDC gibt es auch bei der akustischen Phase des Lautsprechers keine Verzerrungen mehr und das Musikgeschehen löst sich wunderbar vom Lautsprecher und spielt im Hörraum von „Wand zu Wand“ – was zu einer perfekten Illusion des räumlichen Klanggeschehens führt.

Die TDC-Technologie in Verbindung mit unseren ultrasteilen Frequenzweichenfiltern erzeugt zum ersten Mal in der HiFi-Historie eine perfekte Impulswiedergabe und darf absolut als Game-Changer bezeichnet werden.

Manche Hersteller versuchen das Problem des Zeitversatzes dadurch zu lösen, dass sie den Hochtöner geometrisch nach hinten verschieben. Leider geht diese Art der Korrektur mit negativen Begleiterscheinungen einher. Es gibt sehr starke Reflexions- und Beugungseffekte am Gehäuse, so dass neue virtuelle Schallquellen entstehen, die mit dem Originalsignal stark interferieren und den Vorteil wieder zunichte machen. Zudem berücksichtigt die geometrische Lösung die Zwischenwerte im Übergangsbereich nicht, die gerade bei flachen Filtern sehr groß sind. Alles in allem – gut gemeint, aber nicht sehr effektiv!

Frequenzweiche
Weltweit einzigartige Frequenzweiche mit symmetrischem Aufbau

Ein-Wege-Lautsprecher mit einem Breitbandchassis sind leider nur sehr begrenzt einsetzbar, da die physikalischen Bedingungen Bass und Höhen gleichzeitig abzustrahlen diametral entgegengesetzt sind. Deshalb gibt es Mehrwege-Lautsprecherboxen, die sich die vom Menschen hörbaren 10 Oktaven geschickt aufteilen: Große, schwere Bassmembranen mit kleinen Magneten, leichte Mitteltonmembranen mit extrastarken Magneten und kleine, extrem leichte aber harte Hochtonmembranen mit starken FeNd-Magneten.

Wichtig hier ist wie bei allen Ensembles deren Zusammenspiel. Dieses wird durch eine Frequenzweiche geregelt. Eine Frequenzweiche ist eine elektrische Schaltung, die aus den passiven Bauelementen Spulen (Induktivitäten, Kondensatoren (Kapazitäten) und ohm’schen Widerständen besteht. Mit ihrer Hilfe werden die entsprechenden Frequenzen zu ihren geeigneten Lautsprecherchassis geleitet. Die Sache hat nur einen Haken, diese Trennung ist leider sehr unvollkommen, so dass Frequenzbereiche oftmals von zwei Lautsprecherchassis gleichzeitig abgestrahlt werden. Und das ist das große Problem, weil dadurch viele Impulse in der Musik verschliffen werden und die Dynamik verschlechtert wird, was die Musikwiedergabe fad und langweilig macht.

Abhilfe schaffen „steilere“ Filter, die die Trennungsstärke (Stichwort: Flankensteilheit) erhöhen. Allerdings sind solche Filter aufwendig und teuer und äußerst schwierig zu berechnen. Aber: Hierzu gibt es keine Alternative!

Deshalb verwenden wir in allen unseren Lautsprecherboxen ausschließlich steilflankige, phasenlineare Filter mit korrigierten Gruppenlaufzeiten mit Flankensteilheiten von 50 bis 60 dB/Oktave, was einem Vielfachen der herkömmlichen Filter entspricht.

Unsere Lautsprecher klingen deshalb im Gegensatz zu vielen anderen sehr lebendig, räumlich und äußerst natürlich. Sie hören das bereits nach einigen Sekunden. Vergleichen Sie deshalb unsere Lautsprecher mit Ihren bekannten Musikstücken und lassen Sie sich von dieser feinen, lebendigen Musikwiedergabe überzeugen.

Black Edition
Black Edition – der klangliche fortschritt

So lange es HiFi gibt, solange wird nach dem perfekten Klang gesucht. Eine HiFi-Anlage kann nie gut genug sein, gut genug gibt es nicht! Aber die Suche ist ja genau das, was das Hobby HiFi ausmacht. Für unsere Entwickler steht deshalb die permanente Unzufriedenheit mit dem Erreichten als oberster Lehrsatz auf dem Brett mit den noch unerledigten Aufgaben. Es muss noch besser gehen, der Klang unserer Lautsprecher muss noch echter, noch realistischer werden!  Diese Herangehensweise hat uns in den letzten Jahren nach vorne an die Weltspitze gebracht und lebt in unseren Hallen beständig fort.

Und so erging es auch unseren Erfolgsmodellen, der Vescova, der Cassiano und allen Berlinas. Nach Ende der Entwicklungszeit unserer DARC-Lautsprecher waren so viele neue Erkenntnisse gewonnen worden, die alle in die Verbesserung dieser Modelle einflossen. Dass die klanglichen Fortschritte so groß waren, hätten selbst wir nicht gedacht.  Und so beschlossen wir unsere Erfolgsmodelle noch etwas besser zu machen und sie in einer speziellen Version zu bauen - der „Black Edition“-Version – und das zu einem äußerst konkurrenzfähigen, knackigen Preis. 

Bass Extension
Aufwendig entwickelte Bass Extension

In der Filtertheorie der Elektrotechnik werden Schaltungen, die den Frequenzgang beeinflussen auch als elektrische Filter bezeichnet. Beim Lautsprecher sind die elektrischen Filter Teilfilter eines gesamten akustischen Übertragungssystems. Zu den elektrischen kommen hier noch die mechanischen und die akustisch wirkenden Filter hinzu. In seiner Gesamtheit ergibt sich ein akustisches Filter, das die Eigenschaften eines Lautsprechers in seiner Gesamtheit beschreibt, das also, was wir als Frequenzgang, Phasengang und Zeitverhalten (Impulsverhalten) bezeichnen. 

Filter haben verschiedene Sperrwirkung und Wirkungsgrad, je nachdem, wie aufwendig sie konstruiert sind. Das einfachste Lautsprecherfilter ist die geschlossene Box mit einer Sperrwirkung von 12 dB/Oktave. Man spricht hier von einem Filter 2. Ordnung, da jede Ordnung eine Flankensteilheit der Sperrwirkung von 6 dB/Oktave verursacht. Da eine Bassreflexbox zwei schwingende Masse-Feder-Systeme besitzt (Lautsprechermembran und schwingende Luftsäule im Rohr), ist das Bassreflexsystem ein Filtersystem 4. Ordnung mit einer Sperrwirkung nach unten von 24 dB/Oktave und einem erhöhten Wirkungsgrad im Bassbereich. Es ist deshalb sehr beliebt und effektiv. Dadurch dass eine Bassreflexbox eine Gehäuseöffnung hat, können von der Membran Gehäuse-Luftresonanzen angeregt werden, die durch das Rohr nach außen abgestrahlt werden und speziell im Mitteltonbereich starke Klangverfärbungen hervorrufen. Bei Zweiwegsystemen kann das ein ernstes Problem sein. Für ein Zwei-Wege-System empfiehlt es sich also, die Filterordnung durch elektrische Filter zu erhöhen. So kann ein elektrisches Hochpassfilter 1. Ordnung bei richtiger Dimensionierung eine Erweiterung des Bassbereichs um mehr als eine halbe Oktave nach unten bewirken, was einer kleinen Regalbox durchaus ein kräftiges Fundament geben wird. Ein elektrisches Filter 2. Ordnung bewirkt sogar eine Basserweiterung um fast eine ganze Oktave, wodurch ein Subwoofer überflüssig wird. 

Darüber hinaus erhöhen solche elektrischen Hochpassfilter die Impedanz ganz unten im Tiefstbassbereich (1 Hz -20 Hz) und ersparen dem Chassis dadurch extreme Auslenkungen, falls die Aufnahme mit subsonischen Anteilen oder extremen Tiefbässen überladen ist. Denn dafür ist eine Regalbox ja absolut nicht ausgelegt. Solche elektrischen Filter haben also in Verbindung mit Basslautsprechern durchaus erstaunliche Auswirkungen, weshalb wir darauf nicht verzichten wollen. Eines ist aber natürlich klar: auch hier gilt der Energieerhaltungssatz der Physik. Die Tiefbass-Erweiterung wird durch eine Reduktion der Impedanz im Bereich 25 Hz – 35 Hz erkauft, wodurch die Lautsprecherbox mehr Strom (Energie) aus dem Verstärker zieht, um den Bassbereich aufzufüllen. Für größere Röhrenverstärker, Transistorverstärker oder Schaltverstärker stellt das i.A. kein Problem dar, es sei denn Sie wollen extrem laut hören. Kleineren Röhrenverstärker hingegen geht da schon mal die Luft aus. Durch Ziehen der Bass-Extension-Brücke können Sie dann die Hochpassfilterung deaktivieren. Dadurch erhöht sich die Impedanz und die angeforderte Energie wird deutlich geringer. Und so können Sie unsere Lautsprecherboxen dann auch mit einem kleineren Röhrenverstärker betreiben.

RC-Rippentechnologie
Innovatives Rippengehäuse (RC-Technology) – dynamisches Design trifft einzigartige Klangqualität

Für die einzigartige Klangqualität der Berlina-Serie sorgt maßgeblich die völlig neue horizontale Rippenbauweise. Dabei werden einzelne Rippen aus 40 mm dickem MDF-Material übereinander gestapelt und aufwendig verschraubt. Um eine hohe Schwingungs­ent­kopp­lung zwischen den Rippen zu erreichen, werden weiche, 3 mm dünne Weich­­faserrippen dazwischen gesetzt. Dadurch findet keine Schwingungsausbreitung zwischen den Rippen statt und das Musiksignal wird nicht verfälscht.

Zusätzlich werden die Rippen von vorne nach hinten dicker, so dass sich kein eindeutiges Reso­nanz­­­verhalten ausprägt. In unregelmäßigen Abständen verspannen zusätzliche Quer­stege die Rippen, so dass auch keine Quer­schwingungen auftreten können. Ein Gehäuse besteht insgesamt aus zwölf verschiedenartigen Rippen, jede mit einer speziellen Aufgabe.

Gehäusematerial, Gehäusedicke, Wandaufbau, Dicken­verlauf, geometrische Gehäuseab­mes­sungen, Versteifung, innere Wand­be­dämp­fungen – all diese Einflüsse wirken sich bei einem Laut­sprechergehäuse auf die Musik­wieder­gabe aus. Bei der Entwick­lung wurde jeder Parameter mit einbezogen und durch ständige Messungen und Hörtests weiter optimiert.

Herausgekommen ist ein völlig neuartiger Gehäuse­­aufbau der BERLINA-Serie, bei dem alle Parameter eine perfekte Balance für eine herausragende Klangqualität bilden.

Oberflächen: Rippen, Deckel und Boden in Klavierlack schwarz oder weiß,  Zwischenrippen in schwarz, weiß, silber oder gold

Kundenspezifisches Entdröhnfilter

Ihr Raum dröhnt? Ermitteln Sie mit unserer Gauder Akustik CD die Dröhnfrequenz und wir bauen ein Entdröhnfilter in Ihre Gauder Akustik Lautsprecherbox ein, das Sie mittels einer Steckbrücke aktivieren können.

Jeder Wohnraum hat aufgrund seiner Geometrie feste Eigenmoden, sogenannte Raumresonanzen. Durch ihr langes Nachschwingen erzeugen sie ein sehr unangenehmes, lästiges Dröhnen, das den Musikgenuss nachhaltig stört.

So sieht ein typisches Wasserfalldiagramm eines Wohnraums aus. Beachten Sie, wie lange die 50 Hz-Raumresonanz nachschwingt und wie viel Energie sie in sich trägt.

Wir bauen Ihnen in Ihre Gauder Akustik Lautsprecherbox ein maßgeschneidertes Filter ein, das diese Resonanzen unterdrückt und dadurch den Basseindruck linearisiert. So können Sie endlich Tiefbass ohne ein lästiges Dröhnen anhören. Ein völlig neues Hörgefühl tut sich auf!

Unser Filter arbeitet direkt in der Lautsprecherbox, also analog. Eine digitale Filterung durch einen DSP ist klanglich sehr viel schlechter, weil das gesamte Musiksignal digitalisiert und der Filterrechen-Prozedur unterzogen wird. Das führt immer zu digitalen Fehlern wie Jitter, Rundungs- und Rechenfehlern. Danach muss das gesamte Signal noch durch den Digital-Analog-Wandler, was zu weiteren Zeit-, Phasen- und Frequenzgangfehlern führt. Deshalb ist ein analoges Filter im Lautsprecher grundsätzlich vorzuziehen.

Um die Wirkungsweise dieses von uns für Sie eingebaute Filter selbst nachvollziehen zu können, bauen wir eine zusätzliche Aktivierungsbrücke hinten oder unten am Lautsprecher ein. Durch Ziehen des Brückensteckers deaktivieren Sie das Filter. Auf diese Weise können Sie nun Ihre Gauder Akustik-Box mit und ohne Spezialfilter vergleichen und so erkennen, wie hervorragend das Filter die Wiedergabe verbessert.

Awards BERLINA Series

2015
Berlina RC 9

2016
Berlina RC 9

06/15
Berlina RC 3

06/15
Berlina RC 3

03/15
Berlina RC 7

01/15
Berlina RC 9

06/15 
Berlina RC 7

12/20
Berlina RC 7 BE

Qualitäts- und service-versprechen

Highend – 
Made in Germany

Von der Entwicklung über die Fertigung bis zur finalen Endkontrolle mit Hörtest – jeder Lautsprecher wird  in Renningen gefertigt.

OPTIONALES 
LIFETIME-UPdate

Mit unserem einzigartigen Lifetime-Update bleibt Ihr  Lautsprecher immer auf dem technisch und klanglich neuestem Stand.

hochtöner-upgrade Auf Beryllium

Alle Berlina-Modelle sind einfach und ohne Freqenzweichenänderung auf Beryllium-Hochtöner upgradefähig.

10 Jahre
GARANTIE

Wir wissen um die Qualität unserer Lautsprecher. Deshalb gewähren wir für registrierte Lautsprecher 
10 Jahre Garantie.

Gauder Akustik Recommendation

Amplifier

The amplifier is an important component in each HiFi system. We recommend the TAE 150 integrated amplifier and the PAE 150 power amplifier from Electric Audio for all our loudspeakers. The absolute non-plus-ultra in terms of sound and performance!

More about the amplifier
Cables

We use our own Clearwater cables as internal wiring in our loudspeakers. We therefore recommend using one of our Clearwater cables as a speaker cable, too. Ask your Gauder Akustik dealer about this or give us a call! We will be happy to advise you.

More about Clearwater cables

TURN THE MUSIC ON!

Would you like more information about our speakers? Would you like to visit our factory or test a loudspeaker?

Please feel free to call us (phone +49 7159 920161) or send us this contact form. We will get back to you as soon as possible.

YOUR GAUDER AKUSTIK TEAM

Thank you for your message. We will take care of your request as soon as possible.
Your message could not be sent. Please correct the error and try again.
To the privacy policy